Pegnitz, Packraft und die kalte Sophie

Wir verbringen die Nacht auf einem kleinen Zeltplatz bei Gößweinstein. Immer wieder prasseln heftige Regenschauer auf unser Zelt herab, gelegentlich mischen sich Schneeflocken darunter. Die Eisheiligen lassen grüßen!  Am nächsten Morgen ist es noch kälter geworden, 4,5°C zeigt das Autothermometer nur an. Egal, jetzt sind wir schon mal vor Ort, jetzt paddeln wir auch! Für heute steht die Pegnitz auf dem Programm, ein flott strömender kleiner Fluß ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Weiterlesen

Höhlenforschen und Genußpaddeln – die Wiesent per Packraft

Endlich langes Wochenende – und dann das: Dauerregen und Kälte! Das wollen wir nicht so ohne Weiteres akzeptieren, zu wertvoll sind die langen Wochenende jetzt, wo wir ein Schulkind zu Hause haben und daher an die freien Tage gebunden sind. Nach Norden hin ist das Wetter etwas besser angekündigt (naja, zumindest mit Pausen zwischen dem Regen), also geht es mal wieder nach Franken um eine Lieblingstour vom letzten Jahr zu wiederholen: die Wiesent zwischen Doos und Muggendorf. Weiterlesen

Per Packraft auf der Isar von Krün nach Fall

Wie angekündigt haben wir die Gelegenheit noch einmal genutzt und sind am Samstag wieder auf der oberen Isar unterwegs gewesen.

Diesmal kommen wir bereits um kurz nach acht in München los und erreichen Krün gegen viertel von zehn. Es ist noch recht kalt und bedeckt, was sich leider den ganzen Tag über nicht ändert. Auf der gleichen Kiesbank wie vor zwei Wochen bauen wir die Boote auf, diesmal sind wir jedoch ganz alleine. Nur von der Brücke aus werden wir von zwei Radfahrern neugierig beobachtet. Weiterlesen

Eine seltene Gelegenheit: die Isar von Krün nach Vorderriß

Bevor ich mit dem Saimaa-Bericht fortfahre, kommt jetzt erst einmal unsere Tour vom Wochenende. Aufgrund von Bauarbeiten am Kanal fließt nämlich derzeit in der Isar zwischen Krün und Vorderriß nicht nur, wie sonst, eine kümmerliche Restwassermenge, sondern das gesamte Wasser der Isar. Somit ist dieser Abschnitt derzeit super zu fahren. Die Isar ist hier weitestgehend naturbelassen und fließt verzweigt in viele Arme in einem breiten Kiesbett. Die Schwierigkeiten halten sich in Grenzen (WW I bis ca. II-), aber sein Boot sollte man schon beherrschen: mit hoher Geschwindigkeit und in engen Kurven flißt die Isar und immer wieder muß man unvermittelt Baumhindernissen und Ähnlichem ausweichen.  Weiterlesen

Noch einmal durch die Entenlochklamm

Auch letztes Wochenende hat es zumindest für eine kleine Tour in bekannte Gefilde gereicht. Diesmal ging es – wie schon einmal im vergangenen Herbst – auf der Tiroler Ache durch die Entenlochklamm. Bei einem Pegel von 101cm bei Kössen war der Wasserstand für uns optimal, die Schwierigkeiten sind nicht zu groß (aber naß wurden wir schon ein paarmal) und wir hatten die gesamte Strecke  über nur zweimal kurz Grundberührung. Weiterlesen

Fahrrad-Packraft-Tour am Lech

Nach einer verregneten Nacht ist am Morgen nach dem Bergfeuer das Wetter wieder wunderschön. Wir schlafen lange und entsprechend spät kommen wir los. Für heute haben wir eine Fahrrad und Packraft Tour auf dem Lech geplant. Der Lechabschnitt zwischen Stanzach und Weißenbach, den wir paddeln wollen, verläuft ohne größere Schwierigkeiten in einem breiten Kiesbett, ist also auch für uns gut geeignet. Weiterlesen

Am Hallstättersee(4): Stadtrundgang mit schwerem Gepäck

Eigentlich sollte das Thema dieses Beitrags eine Wanderung auf dem Soleleitungsweg von Hallstatt nach Steeg sein, gefolgt von einer Paddeltour zurück nach Hallstatt. Der Soleleitungsweg folgt der „ältesten Pipeline der Welt“, über die seit 1607 die Sole von Hallstatt ins 40km entfernte Ebensee transportiert wird und gilt als einer der schönsten Wanderwege Österreichs. Weiterlesen

Am Hallstättersee(3): Bergtour zur Rieseneishöhle

An unserem dritten Tag im Salzkammergut wollen wir die Rieseneishöhle im Dachstein besichtigen. So eine Höhlenbesichtigung will verdient sein und so steigen wir zu Fuß die ca. 750 Höhenmeter von der Talstation der Krippensteinbahn auf. Wir sind zuversichtlich, dass Niklas mit viel Zeit und noch mehr Motivation den gesamten Aufstig selber bewältigt. Beim 3-jährigen Jaaku dagegen gehen wir davon aus, dass er nur die ersten Meter selber läuft und dann den Rest der Strecke getreagen werden möchte. Weiterlesen