Ernährung auf unseren Touren

An das Essen auf längeren Outdoor-Touren wird eine Vielzahl unterschiedlicher, teils widersprüchlicher Anforderungen gestellt, und das ist natürlich umso wahrer wenn man mit Kindern unterwegs ist.

Das Essen soll nahrhaft sein, und genug, aber möglichst nichts wiegen. Und gut schmecken und einigermaßen abwechlungsreich sein sollte es natürlich auch. Und nach Möglichkeit sollte man nach Erwerb der Verpflegung auch noch Geld für die eigentliche Reise übrig haben! (diese Anforderung war gerade in Studententagen immer ein k.O.-Kriterium für „echte“ Trekkingnahrung)

In langjähriger Erfahrung haben wir Wege gefunden keines dieser Kriterien wirklich zu erfüllen vernünftige Kompromisse zwischen diesen Anforderungen gefunden.

Hier präsentiere ich also unser Ernährungskonzept für Outdoortouren mit Kindern:

Frühstück:

Zum Frühstück essen wir Müsli (am besten Knuspermüsli, das ist am kalorienreichsten), das wir mit Pulvermilch anrühren. Für uns Erwachsene gibt es dazu meist noch Schwarztee, die Kinder trinken Wasser oder angerührte Pulvermilch.

Ein Kilogramm Knuspermüsli reicht uns zu viert (und beide Kinder sind sehr gute Esser) etwa 5 Tage. Mit ca. einem Kilogramm Milchpulver kommen wir etwa drei Wochen lang aus.k-CIMG5266.JPG

Gelegentlich variieren wir das Nahrungsangebot und essen Instant-Porridge oder machen Pfannkuchen (aus fertigem Pfannkuchenmix), letzteres aber nur, wenn wir die Möglichkeit haben, ein Lagerfeuer zu machen, da Pfannkuchen auf dem Gaskocher schnell verbrennen (keine gleichmäßige Hitze) und viel Brennstoff brauchen.

Die leeren Plastikflaschen des Pfannkuchenmixes eignen sich übrigens hervorragend dazu, Dinge wie Milchpulver oder Zucker aufzubewahren.

Mittagessen:

Zum Mittagessen gibt es bei uns eigentlich immer „Trekkingmahlzeiten für Arme“, also Spaghetteria-Fertiggerichte in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Eigentlich mag ich keine Nudeln, aber für Trekkingtouren sind sie fast alternativlos. Inzwischen brauchen wir drei Tüten für eine Mittagsmahlzeit für die ganze Familie. Vor den Kindern haben wir mittags nur einen kleinen Snack gegessen und die warme Hauptmahlzeit am Abend eingenommen, aber das funktioniert mit den Kindern nicht (das war eins der ersten Dinge, die wir gelernt haben)

Abendessen:

Das Abendessen besteht bei uns zumeist aus Brot. Wenn wir die Möglichkeit haben ein Feuer zu machen und genügend Brennstoff verfügbar ist, backen wir dieses Brot gerne k-IMG_7767.JPGselber aus Mehl (500g reicht für uns alle vier um gut satt zu werden), Öl, Salz Wasser und Hefe oder Backpulver (je nachdem, ob wir die Möglichkeit haben, den Teig gehen zu lassen). Neuerdings backen wir das Brot am liebsten nach dieser Methode, aber auch in der Pfanne gebackene Fladen sind sehr schmackhaft. Dazu gibt es Käse, Salami oder Marmelade.

Wenn wir keine Backmöglichkeit haben, essen wir verpacktes Vollkornbrot, bei dem die Scheiben einzeln eingeschweißt sind. Das ist zwar ökologisch nicht optimal, hält sich dafür aber lange und bleibt schmackhaft. Davon benötigen wir für eine Abendmahlzeit etwas weniger als 500g. Im Vorfeld eink-IMG_0639.JPGer Tour versuchen wir so gut wie möglich abzuschätzen, wie oft wir die Möglichkeit zum Backen haben, also wie viel von dem fertig abgepackten Brot wir mitnehmen müssen und das hat auch immer ganz gut geklappt.

Nach Möglichkeit ergänzen wir unseren abendlichen Speiseplan mit allem was die lokale Natur so hergibt: gelegentlich fangen wir einen Fisch, der über dem Feuer gegrillt wird. Pilze findet man in den nordischen Ländern meist in Hülle und Fülle (hier halten wir uns an das, was wir sicher erkennen: Rotkappen, Birkenpilze, Maronen, Steinpilze, Pfifferlinge). Mit Salz gewürzt und in Butter gebraten ergibt das eine schöne Mahlzeit. Häufig sammeln wir auch Blaubeeren oder Preiselbeeren, die wir am liebsten mit etwas Zucker (im Fall von Preiselbeeren: mit viel Zucker) einkochen undk-CIMG5207.JPG dann unser frischgebackenes Brot darin tunken.

Darüber hinaus decken wir uns wenn wir eine Einkaufsmöglichkeit haben mit schwereren oder leicht verderblichen Lebensmitteln ein, die wir dann schnell verbrauchen (Kartoffeln, Grillwürstchen, Äpfel, Joghurt). In den kühlen nordischen Ländern hatten wir übrigens noch nie ein Problem damit, dass uns Butter schlecht geworden wäre, die hält sich auch mal zwei Wochen lang auf Tour.

Zwischenmahlzeiten:

Für zwischendurch haben wir dazu noch einiges an Snacks dabei, von denen wir aber immer einen guten Teil wieder mit nach Hause bringen. Dazu gehören Kekse, Schokolade, kleine Gummibärchentütchen, getrocknete Mango, Müsliriegel, Bifi und Knoppers. An Paddeltagen geben wir davon 1 bis 2 am Tag an die Kinder heraus, uns Erwachsenen reichen im Normalfall die regulären Mahlzeiten.

Basics:

Neben den eigentlichen Nahrungsmitteln haben wir auch immer ein paar Basics dabei, um nachzusalzen, Brot zu backen, Gesammeltes zuzubereiten…

Dazu gehören: Öl (ca. 1 Liter für drei Wochen), Butter (ca. 1 kg für drei Wochen), Salz, Pfeffer, Gewürze, Trockenhefe und Backpulver.

Fazit:

Alles in Allem müssen wir mit etwa einem Kilogramm Nahrung pro Tag für unsere gesamte Familie rechnen. Bisher sind wir mit dem Ernährungskonzept sehr gut ausgekommen und haben auch auf längeren Touren nicht Hunger gelitten oder Heißhungergefühle (als Zeichen eines Mangels) entwickelt.

Nichtsdetotrotz schmeckt die erste „richtige“ Mahlzeit nach einer längeren Tour jedes Mal einfach himmlisch…

k-IMG_7621
vor der Tour…

Und zum Abschluß hier noch unsere Essensliste für die Tour auf dem Saimaa-See (zwischendrin haben wir das Ein oder Andere nachgekauft, ich habe die Liste so gut wie möglich aus unserer Packliste und dem was wir eingekauft haben zusammengeführt und rekonstruiert)

k-IMG_1212
…und nach der Tour

21 Tourtage, Einkaufsmöglichkeit (eingeschränkte Auswahl) auf der Hälfte

  • Frühstück:
  • 4 kg Müsli
  • Ca. 1kg Milchpulver
  • 100 Teebeutel
  • 4x Pfannkuchen Teigmix
  • 12 Portionen Porridge
  • Joghurt
  • Mittagessen:
  • 16x 3 Pakete Spaghetteria
  • 4x Nudeln mit Sauce in Oravi nachgekauft
  • 1x Mittagessen im Restaurant in Oravi
  • Abendessen:
  • 12×0.5kg Mehl = 6 kg,
  • 1 kg Käse,
  • 2 Gläser Marmelade
  • 2x 0,5 kg Butter
  • Ca. 500g eingeschweißte Salami
  • Kartoffeln, Grillwurst
  • 6x Kartoffelpüree
  • 4x500g Brot
  • 2 Pakete Knäckebrot
  • Snacks:
  • 10 Äpfel
  • Ca. 4 Bananen
  • 3 Pakete Kekse
  • 500 g Schokolade (teilweise wieder zurückgenommen)
  • 40 Bifi (viele davon wieder zurückgenommen)
  • 40 Gummibärchentütchen
  • 3 Pakete Getrocknete Mango (je 170g)
  • 40 Müsliriegel (viele davon wieder zurückgenommen)
  • 16 Knoppers
  • 2 Pakete Cranberries
  • 15x heiße Schokolade
  • 20x InstantEspresso
  • 1 Packung Marshmallows
  • Popcornmais
  • Basics:
  • Ca 1kg Zucker
  • Ca. 1000ml Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze
  • Trockenhefe
  • Backpulver

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s